Autor: Stephan Fischer

Stephan Fischer verfügt über vertieftes Wissen in sämtlichen Bereichen des Arbeitsrechts, sowohl im privaten Arbeitsrecht wie auch im öffentlichen Dienstrecht. Er berät und vertritt Unternehmen und Privatpersonen auch in weiteren Rechtsbereichen, u.a. im Mietrecht und in allen Bereichen des Vertragsrechts.

I. Ausgangslage Mietliegenschaften werden regelmässig mit Fremdkapital finanziert. Aus diesem Grund sind die zu bezahlenden Mietzinsen an den Hypothekar­zins gekoppelt. Weil die Vermieter regelmässig einen Teil der vereinnahmten Mietzinsen für die Verzinsung ihrer Hypotheken aufwenden, sind sie bei einem Anstieg des Hypothekarzinses berechtigt, die Mietzinsen zu erhöhen.Umgekehrt haben die Mieter bei sinkenden Hypothekar­zinsen Anspruch auf eine Mietzins­senkung.Das Bundesamt für Wohnungs­wesen hat den im Mietrecht relevanten hypothekarischen Referenz­zinssatz letztmals per 3. März 2020 von 1.5% auf 1.25% gesenkt.Das bedeutet, dass bei Mietzinsen, die sich auf einen höheren Referenz­zinssatz als 1.25% stützen, grundsätzlich ein Senkungs­anspruch für die Mieter besteht.Anzumerken ist jedoch, dass…

Hier weiterlesen